Bei der Planung und Installation einer Aufzuganlage stehen Kabinengröße, Schachtabmessungen und viele weitere technische Details im Zentrum der Überlegungen. Ist die Anlage in Betrieb, spielt das keine Rolle mehr. Was bleibt, ist der Eindruck, den die Kabine auf jeden macht, der sie betritt. Die Fahrt mit dem Aufzug ist das letzte Stück des Weges in Ihr Büro, Ihre Wohnung.
Sie haben viele Möglichkeiten, diesen Weg zu gestalten, einen Eindruck zu hinterlassen, Stimmungen zu erzeugen. Lassen Sie sich von den nachfolgenden Beispielen inspirieren!
Es gab Zeiten, da wurde der Wunsch nach hochwertig wirkendem Kabinendesign gleichgesetzt mit “Edelstahl!” Klingt da nicht der Name allein schon hochwertig?
Für viele Kabinenelemente ist Edelstahl nach wie vor das Material der Wahl. Für die Kabinenwände stehen heute jedoch sehr interessante Alternativen zur Verfügung.
Das Angebot an Anzeigen und Bedienelementen auf dem Markt ist fast unübersehbar groß. Design und Technik setzen kaum Grenzen. Aber die Anzeigen und Taster, die außen an den Schachttüren und im Bedienpanel der Kabine angebracht sind, sollen nicht nur gut aussehen. Sie dienen der Information und Orientierung von Menschen und auch Menschen mit Einschränkungen sollen so weit wie möglich in der Lage sein, die Kabine rufen und anschließend in die gewünschte Etage fahren zu können. Es geht also um weit mehr als nur um gutes Design.
Für ein ansprechendes Kabinendesign haben großflächige Spiegel immer schon eine zentrale Rolle gespielt. Sie erfüllen gleich mehrere Funktionen: Der Innenraum der Kabine wird optisch vergrößert und erhöht damit das Wohlbefinden. Dieser Effekt ergibt sich immer, ist aber besonders ausgeprägt, wenn eine Kabinenwand vollständig verspiegelt ist. Dann wirkt die Kabine doppelt so gross, wie sie tatsächlich ist.
Die Kabinendecke ist serienmäßig seidenmatt weiss. Auf Wunsch kann sie mit anderen Dekoroberflächen oder gebürstetem Edelstahl ausgerüstet werden. Bei zahllosen Aufzügen, die heute in Betrieb sind, ist die Tag und Nacht eingeschaltete Kabinenbeleuchtung der größte Stromverbraucher! Darauf gibt es eigentlich nur eine Antwort: LEDs.
Copyright © 2019 | Theme by MH Themes
Kommentar hinterlassen